Im Freigelände erwartet die Besucher eine vielfältige Auswahl modernster mobiler Sägewerkstechnik, die nicht nur aus nächster Nähe besichtigt, sondern auch in voller Aktion erlebt werden kann – mit beeindruckenden Schnittleistungen und kraftvollem Motorsound. © Deutsche Messe
Zwei Drittel der Aussteller und mehr als die Hälfte der Besucher kommen aus dem Ausland – ein Beleg für die Strahlkraft der Ligna. Im Jubiläumsjahr haben sich sieben Wochen vor Start bereits 1363 Aussteller auf 113.000 m2 Fläche angemeldet – ein klares Signal in konjunkturell schwierigen Zeiten.
1975 aus der Hannover Messe ausgegliedert, hat sich die Ligna zur wichtigsten Plattform für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge der Holzbe- und -verarbeitung entwickelt. Heute steht sie erneut als verlässlicher Anker für die Branche. Mit den Fokusthemen LIGNA.CONNECTIVITY, LIGNA.SUSTAINABLE PRODUCTION und LIGNA.ENGINEERED WOOD greift die Messe zentrale Herausforderungen der Transformation auf – von der digitalen Vernetzung über die Kreislaufwirtschaft bis zu innovativen Holzwerkstoffen.
„Die starke Beteiligung trotz angespannter wirtschaftlicher Lage zeigt, welchen hohen Stellenwert die Ligna für die Branche hat“, so Stephanie Wagner Projektleitung Ligna bei der Deutschen Messe. Auch ihr Kollege Hendrik Rawe, Abteilungsleiter der Ligna, Interschutz, parts2clean sowie Surface Technology Germany betont das klare Commitment der Unternehmen: „Die Ligna 2025 ist Startpunkt für den Aufbruch aus der Talsohle.“
Das Ausstellungsprogramm ist breit gefächert: In den Hallen 11 bis 15 und 27 liegt der Fokus auf Maschinen für Einzel- und Serienfertigung. Die Hallen 25 und 26 widmen sich der Sägewerkstechnik, der Holzwerkstoffproduktion und dem Thema „Energie aus Holz“. Auf dem Freigelände steht die Forsttechnik im Mittelpunkt. Halle 16 bündelt Automatisierungslösungen und Maschinenkomponenten, Halle 17 zeigt neueste Oberflächentechnik.
Ebenfalls im Freigelände im Einsatz: zahlreiche Hacker unterschiedlichster Hersteller, die ihre Leistungsfähigkeit und technischen Besonderheiten live demonstrieren – von kompakten Modellen bis hin zu leistungsstarken Hackermodellen © Deutsche Messe
Das Rahmenprogramm setzt auf bewährte und neue Formate:
- Ligna.FutureSquare präsentiert Innovationen von Zulieferern und Start-ups.
- Linga.Recruiting bringt Fachkräfte und Unternehmen zusammen.
- Ligna.Campus informiert über Bildungswege und Karriereoptionen.
- Ligna.Circular stellt zirkuläre Wertschöpfung ins Zentrum – mit Themeninseln, Vorträgen und Best-Practice-Beispielen rund um Nachhaltigkeit, Innovation und neue Geschäftsmodelle. Partner sind unter anderem die FNR, Fraunhofer WKI, VDM, VHI und TU Braunschweig.
- Ligna.TruckStop richtet sich speziell ans Handwerk: Showtrucks von Festool, Hettich, Makita, SawStop und Swiss Krono bieten direkte Produkterlebnisse auf dem Freigelände.
Die Ligna 2025 zeigt sich also nicht nur als Messe, sondern auch als Impulsgeber, Vernetzungsplattform und Zukunftswerkstatt – für die gesamte Woodworking Community weltweit. Sie präsentiert das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forsttechnik.
Verpassen Sie nicht die Chance, auf der Ligna dabei zu sein. Als Leser der Forstzeitung können Sie sich hier ein kostenloses Dauerticket für die Ligna freischalten.