NHP_egg-mushroom-1558873.jpg

© Pixabay

Vielseitige Ernte

Nichtholzprodukte heimischer Wälder

Ein Artikel von Christina Lax (BOKU)BOKU, Dr. Gerhard Weiss (BOKU), Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Vacik (BOKU) | 01.04.2022 - 08:20
Inhalt_blueberry-3063864.jpg

© Pixabay

Das Thema „Sammeln und Konsumieren von Nichtholzprodukten in Österreich“ wird in der Waldpolitik allerdings wenig bis gar nicht adressiert, was vor allem auf die fehlenden Datengrundlagen zurückzuführen ist. Um mehr über das Sammel- sowie Konsumverhalten rund um Nichtholzprodukte (NHP) zu erfahren, wurde eine Haushaltsumfrage in ganz Österreich sowie eine vertiefende Analyse im Bundesland Steiermark durchgeführt. Die daraus gewonnenen Daten wurden im Zuge einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) analysiert und interpretiert.

Waldprodukte wieder im Trend? 
Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Holz- und Nichtholzprodukte aus dem Wald für verschiedenste Zwecke. Waldprodukte wie Pflanzen, Früchte oder Pilze, exklusive der Produkte tierischen Ursprungs wurden in dieser Studie analysiert. Dabei ist zu beachten, dass NHP nicht ausschließlich aus Wäldern bezogen werden können. Viele dieser Produkte können auch in anderen Landnutzungen, beispielsweise auf landwirtschaftlichen Flächen, in Parks oder sogar kultiviert in Gärten vorkommen.
NHP wurden schon immer durch den Menschen gesammelt, für den Eigenkonsum verwendet, oder verkauft. Im Gegenzug zur Nutzung von Holz hat sich die Nutzung von Nichtholzprodukten im Laufe der Zeit verändert. Das Sammeln von NHP verlor mit der Zeit an Bedeutung, immer weniger Menschen besuchten die Natur, um beispielsweise Beeren oder Pilze zu sammeln. Allerdings gibt es nun Hinweise auf einen möglichen Gegentrend. Durch NHP können neue Einkommensmöglichkeiten in ländlichen Gebieten und Arbeitsplätze geschaffen werden. Außerdem können sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ziele der EU-Bioökonomie-Strategie zu erreichen. Das Sammeln von NHP ist außerdem eine beliebte Freizeitaktivität, wird als Hobby oder zur Erholung ausgeübt.
Aufgrund von fehlenden Daten werden NHP aber meist wenig bis gar nicht in der Forstpolitik vertreten. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des EU-Projektes StarTree eine Haushaltsumfrage in Österreich sowie dem Bundesland Steiermark durchgeführt.

NHP_Aufteilung.jpg

Übersicht der gesammelten NHP-Kategorien und ihrer Sammelhäufigkeiten in Österreich und der Steiermark. © Christina Lax

Hauptmotiv Eigenverbrauch
Die Ergebnisse zeigen, dass das Sammeln von NHP in Österreich und der Steiermark eine beliebte Aktivität darstellt. Am häufigsten gesammelt werden wildwachsende Pilze, gefolgt von wildwachsenden Beeren und Nüssen aus Wäldern. Rund 36% der Befragten in Österreich geben an, NHP zu sammeln, in der Steiermark sind es mit rund 42% etwas mehr. Somit liegen sowohl Österreich als auch die Steiermark über dem europaweiten Durchschnitt von 26%. In Summe werden rund 91% der gesammelten Produkte ausschließlich für den Eigengebrauch verwendet, nur ein geringer Anteil wird verkauft.
Somit ist das Sammeln von NHP in Österreich und der Steiermark zwar eine beliebte Aktivität, als Zusatzeinkommen hat sie bislang wenig Bedeutung. Auch gekauft werden NHP sehr häufig. Dabei werden frische Beeren, frische Nüsse sowie bearbeitete Beeren am häufigsten gekauft.

NHP_Grafik_2.jpg

Gegenüberstellung des Eigengebrauchs/Verkaufs der gesammelten NHP in Österreich (Ö) und der Steiermark (STMK.). © Christina Lax

Analyse des Sammelverhaltens
Im Zuge der Masterarbeit wurde ebenso untersucht, ob soziodemografische Merkmale das Kaufverhalten sowie das Sammelverhalten rund um NHP beeinflussen können. Dabei wurden die Kategorien mit den Variablen Alter, Einkommen, Geschlecht, Haushaltstyp, Herkunft sowie Vorwissen und Waldbesitz mittels logistischer Regression analysiert.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sowohl in Österreich als auch der Steiermark das Kauf- und Sammelverhalten durch soziodemografische Merkmale beeinflusst sein können. Demgegenüber beeinflusst die Tatsache, ob ein Haushalt Wald besitzt oder nicht, die Kaufwahrscheinlichkeit, allerdings nicht die Sammelwahrscheinlichkeit. Der Einfluss der einzelnen Variablen ist je nach untersuchtem Produkt, sowie zwischen Österreich und der Steiermark unterschiedlich. Beispielsweise zeigen die Ergebnisse aus Österreich, dass besonders Frauen, Personen städtischer Herkunft, Personen mit Vorwissen und Personen mit hohem Haushaltseinkommen dazu neigen, eine höhere Anzahl an unterschiedlichen NHP-Kategorien zu kaufen. Diese Ergebnisse konnten für die Daten der Steiermark nicht aufgezeigt werden.
Abschließend ist festzuhalten, dass es sich beim Konsum um ein komplexes Entscheidungsverhalten handelt. Das Konsumieren von NHP kann unterschiedlichste Gründe haben, die sich sogar von Jahr zu Jahr ändern können (wie schlechtes Erntejahr oder unvorteilhaftes Wetter). Ebenso kann die rechtliche Situation eines Landes Einfluss darauf nehmen, und auch die Baumartenzusammensetzung der Wälder Einfluss darauf haben, welche NHP gesammelt werden.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Sammeln von NHP in Österreich und der Steiermark sehr beliebt ist. Allerdings dienen die gesammelten Produkte Großteils dem Eigengebrauch – verkauft wird bislang nur ein geringer Anteil. Durch die Förderung der ländlichen Entwicklung und die geforderte nachhaltige Nutzung von Waldressourcen durch die Bioökonomie-Strategie der EU könnte die Vermarktung von NHP in Zukunft jedoch einen neuen Aufschwung erleben. Das Wissen über mögliche Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten könnte bei der Entwicklung von regionalen Vermarktungsstrategien oder der Etablierung neuer Geschäftsideen von Bedeutung sein. Außerdem geben die Ergebnisse Hinweise dafür, dass soziodemografische Merkmale sowie die Variable „Waldbesitz“ auf unterschiedliche Weise das Konsumverhalten betreffend NHP beeinflussen können. Der Einfluss der Variablen ist je nach untersuchtem NHP sowie zwischen den Datensätzen für Österreich und der Steiermark sehr unterschiedlich. Im Zuge der Masterarbeit konnte ein guter Überblick über die aktuelle Situation bezüglich NHP gewonnen werden. Weiterführende Studien sind allerdings notwendig, um die offenen Fragen rund um das Konsum- und Kaufverhalten von NHP zu analysieren.

Webtipps: www.star-tree.eu, www.nwfps.org

 

Das Projekt StarTree wurde aus Mitteln des  7. Rahmenprogramms der EU zur Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration unter der Nr. 311919 gefördert.