Die Holzernte im Gebirge ist zwar witterungsbedingt noch stark eingeschränkt, doch der Druck bei der Anlieferung von Nadelrundholz an Sägewerke im In- und Ausland ist hoch. In Südtirol ist die Aufarbeitung von Schadholz bereits voll angelaufen. Aus den Borkenkäfergebieten kann das Rundholz etwas zügiger abtransportiert werden. Die Sägewerke sind daher auch weiterhin ausgesprochen gut mit Nadelsägerundholz bevorratet.
Konjunktur im leichten Abschwung
Die österreichische Konjunktur erweist sich im Vergleich zu anderen Länder als robust, allerdings deuten Wirtschaftskennzahlen auch hierzulande auf einen leichten Abschwung hin. In den Wintermonaten ist keine nennenswerte Entspannung eingetreten. Dementsprechend verhalten ist auch die Nachfrage. Der Preis für das Leitsortiment Fichte B, 2b liegt zwischen 80 und 90 €/fm, in den Kalamitätsgebieten um bis zu 10 €/fm darunter. C-Kreuz-Qualitäten sind mitunter nur zum Faserholzpreis absetzbar. Aufgrund des kalamitätsbedingten Überangebots an Fichte bleibt die Vermarktung der Kiefer weiterhin schwierig. Die Lärche hingegen hält ihr hohes Preisniveau bei sehr reger Nachfrage.
Problemloser Wert-, Laub- und Industrieholzmarkt
Bei den Wertholzsubmissionen konnten wieder gute Ergebnisse erzielt werden. Die Nadelwertholzsubmission in Weer/Tirol erzielte für Fichte einen Durchschnittspreis von 157 €/fm, für Tanne 169 €/fm und für Lärche 258 €/fm. Bei den Laubholzsubmissionen in Nieder- und Oberösterreich lag der Durchschnittspreis aus allen Baumarten bei knapp 450 €/fm. Das Höchstgebot erhielt ein Riegelahorn mit 3.800 €/fm. Generell ist der Absatz am Laubholzmarkt problemlos. Aufgrund der hohen Eichenpreise wird auch verstärkt Eschen-, aber auch Buchensägerundholz nachgefragt. Bei Buche konnten Preissteigerungen von 2 bis 3 €/fm umgesetzt werden.
Entsprechend dem Überangebot an Nadelindustrierundholz sind die Standorte der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie ebenfalls sehr gut gefüllt. Auch zusätzlich angebotene Mengen werden zumeist abgenommen, sofern Transportkapazitäten vorhanden sind. Die Preise sind hier stabil. Zudem wird Buchenfaserholz nach wie vor gut nachgefragt.
Prekäre Situation beim Energieholz
Der Energieholzmarkt bleibt österreichweit angespannt. Hier trifft das hohe Angebot auf geringe Nachfrage, beziehungsweise es gerät preislich unter Druck. Zahlreiche Ökostromanlagen sind vom Auslaufen der Einspeisetarife betroffen. Nachdem eine für den Weiterbetrieb dieser Anlagen notwendige dreijährige Übergangslösung im Bundesrat abgelehnt wurde, ist mittelfristig mit einer deutlichen Verschärfung der prekären Situation zu rechnen.
Alle angegebenen Preise beziehen sich auf Geschäftsfälle im Zeitraum Januar – Anfang Februar 2019 und sind Nettopreise, denen die Umsatzsteuer zuzurechnen ist. Für den Holzverkauf an Unternehmer gelten folgende Steuersätze: Bei Umsatzsteuerpauschalierung sind für alle Sortimente 13%, bei Regelbesteuerung für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.
Die Preise sind Nettopreise und beziehen sich auf Ende Januar bzw. Anfang Februar 2019 Alle Angaben, wenn nicht anders gekennzeichnet, verstehen sich frei Straße in €/fm, welchen die gesetzliche Umsatzsteuer zuzurechnen ist. | ||
Seit 1. Januar 2016 gelten für den Holzverkauf an Unternehmer folgende Steuersätze: Bei Umsatzsteuerpauschalierung sind für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden. | ||
Fi/Ta-Blochholz | ||
---|---|---|
Burgenland | € von | € bis |
Fi/Ta, A, B, C, 1b; FMO | 63,0 | 67,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO | 85,0 | 88,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO 63,0 70,0 | ||
A, B, C, 2a+, FMO | ||
Oberkärnten | 73,0 | 81,0 |
Mittelkärnten | 74,0 | 82,0 |
Unterkärnten | 74,0 | 82,0 |
Niederösterreich | ||
Langholz, Waldviertel | ||
A, B, C, 2b, FMO | 88,0 | 92,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 90,0 | 94,0 |
Blochholz | ||
A, B, C, 1b, FMO | 55,0 | 60,0 |
A, B, C, 2a, FMO | 78,0 | 82,0 |
A, B, C, 2b, FMO | 78,0 | 82,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 78,0 | 82,0 |
Blochholz, Waldviertel – Schadgebiete |
||
A, B, C, 2a+, FMO | 70,0 | 75,0 |
Braunbloche und Cx | 42,0 | 50,0 |
Oberösterreich | ||
Frischholz | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1a, FMO | 37,0 | 41,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 56,0 | 61,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO | 76,0 | 80,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C, FMO | 84,0 | 87,0 |
Braunbloche | 45,0 | 50,0 |
Ta-Abschlag | 0,0 | 10,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 58,0 | 68,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2b/3a, FMO | 80,0 | 87,0 |
Langholz, A, B, C, 2b+, FMO | 82,0 | 92,0 |
Braunbloche, 2a+, FMO | 54,0 | 62,0 |
Ta-Abschlag | 7,0 | 10,0 |
Steiermark | ||
Zerspaner, 1a | 45,0 | 50,0 |
Schwachbloche, 1b | 68,0 | 73,0 |
A/B/C, 2a+, FMO od. FOO | ||
Oststeiermark | 85,0 | 89,0 |
Weststeiermark | 85,0 | 89,0 |
Mur/Mürztal | 87,0 | 89,0 |
Oberes Murtal | 86,0 | 90,0 |
Ennstal u. Salzkammergut | 86,0 | 89,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C | 91,0 | 96,0 |
Braunbloche, Cx | 52,0 | 56,0 |
Tirol | ||
Osttirol, B, C, 2a-3b, FMO | 75,0 | 80,0 |
Nordtirol, B, C, 2a-3b, FMO | 70,0 | 75,0 |
Tirol gesamt, B, C, 2a-3b, FMO | 75,0 | 80,0 |
Tirol gesamt, Braunbloche, Cx, FMO | 50,0 | 54,0 |
Vorarlberg | ||
Fi, B, C, 2a+, FMO | 70,0 | 76,0 |
Fi, B, 2b+, FMO, Langholz | 90,0 | 102,0 |
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz | 80,0 | 100,0 |
Fi, B, 3a+, FMO, Blochholz | 90,0 | 100,0 |
Braunbloche, 3a+, FMO | 42,0 | 50,0 |
Stammholz sonstiger Hauptholzarten | ||
Burgenland | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 95,0 | 120,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 64,0 | 66,0 |
Eiche, A, FMO | 250,0 | 390,0 |
Eiche, B, FMO | 150,0 | 240,0 |
Bu, A, FMO | 85,0 | 110,0 |
Bu, B, FMO | 70,0 | 80,0 |
Kärnten | ||
Lä, A, B, 2a+, FMO | 100,0 | 126,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 58,0 | 63,0 |
Niederösterreich | ||
Lä, A, B, 3a+, FMO | 120,0 | 140,0 |
Skie, A, B, C, 2a+, FMO | 55,0 | 57,0 |
Wkie, A, B, C, 2a+, FMO | 58,0 | 60,0 |
Traube/Stieleiche, A, B, 3a+ steigend bis 6, FMO | 190,0 | 380,0 |
Traube/Stieleiche, C, 3a+ steigend bis 6, FMO | 120,0 | 160,0 |
Pappel, A, B, 3a+, FMO | 55,0 | 58,0 |
Pappel, C, 3a+, FMO | 32,0 | 34,0 |
Rbu, A, B, 3b+ steigend bis 6, FMO | 78,0 | 88,0 |
Rbu, C, 3b+ steigend bis 6, FMO | 65,0 | 70,0 |
Oberösterreich | ||
Kie, A, B, C, 1b, FMO | 45,0 | 50,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 63,0 | 70,0 |
Lä, B, 2a, FMO | 80,0 | 100,0 |
Lä, A, B, 3a+, FMO | 100,0 | 150,0 |
Bu, A, B, 4b+, FMO | 75,0 | 90,0 |
Eiche, A, 4b+, FMO | 270,0 | 400,0 |
Eiche, B, 4b+, FMO | 150,0 | 200,0 |
Salzburg | ||
Lä, B, 2b+, FMO | 110,0 | 120,0 |
Lä, A, 3b+, FMO | 135,0 | 140,0 |
Bu, A, B, 4+, FMO | 95,0 | 125,0 |
Bu, A, B, 3b+, FMO | 77,0 | 85,0 |
Bu, B, 4+, FMO | 90,0 | 105,0 |
Eiche, A, 4+, FMO | 210,0 | 270,0 |
Eiche, B, 4+, FMO | 145,0 | 155,0 |
Steiermark | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 110,0 | 125,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 58,0 | 65,0 |
Vorarlberg | ||
Bu, B, 4+, FMO | 75,0 | 80,0 |
Bu, C, 4+, FMO | 55,0 | 65,0 |
Esche, B, 4+, FMO | 80,0 | 100,0 |
Esche, C, 4+, FMO | 65,0 | 75,0 |
Ahorn, B, 4+, FMO | 100,0 | 300,0 |
Ahorn, C, 4+, FMO | 70,0 | 80,0 |
Industrieschwachholz | ||
Burgenland | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 30,0 | 32,0 |
Kie-Faserholz, FMO | 32,0 | 35,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 42,0 | 45,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 31,0 | 36,0 |
Kie-Faserholz, FMO | 31,0 | 36,0 |
Lä-Faserholz, FMO | 31,0 | 36,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 45,0 | 49,0 |
Niederösterreich | ||
Fi/Ta/Lä-Faserholz, AMM | 63,0 | 67,0 |
Rbu-Faserholz, AMM | 62,0 | 67,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 87,0 | 92,0 |
Wkie/Skie-Faserholz, AMM | 63,0 | 67,0 |
Plattenholz Laubholz, AMM | 55,0 | 65,0 |
Plattenholz Nadelholz, AMM | 63,0 | 67,0 |
Oberösterreich | ||
Fi/Ta/Kie-Faserholz, AMM | 64,0 | 72,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 70,0 | 73,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 86,0 | 91,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, RMM | 28,0 | 30,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta-Faserholz, AMM | 68,0 | 77,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 71,0 | 78,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 87,0 | 92,0 |
Steiermark | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO | 31,0 | 35,0 |
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO | 31,0 | 36,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO | 45,0 | 47,0 |
Tirol | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 23,0 | 28,0 |
Vorarlberg | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 32,0 | 35,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 45,0 | 47,0 |
Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut) | ||
Burgenland | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 68,0 |
Brennholz, weich RMM | 35,0 | 50,0 |
Energieholz, gehackt (frei Werk), AMM | 75,0 | 90,0 |
Energieholz, lang, (frei Werk), AMM | 48,0 | 60,0 |
Kärnten | ||
Brennholz, hart, RMM | 56,0 | 63,0 |
Brennholz, weich, RMM | 40,0 | 45,0 |
Waldhackgut, Srm | 22,0 | 25,0 |
Niederösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 55,0 | 60,0 |
Brennholz, weich, RMM | 35,0 | 40,0 |
Energieholz, gehackt (frei Werk), AMM | 80,0 | 85,0 |
Oberösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 82,0 |
Brennholz, weich, RMM | 39,0 | 59,0 |
Energieholz, gehackt (w30; frei Werk), AMM | 75,0 | 90,0 |
Energieholz, lang (w30;), AMM | 60,0 | 85,0 |
Salzburg | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 67,0 |
Brennholz, weich, RMM | 35,0 | 40,0 |
Energieholz (frei Werk), AMM | 80,0 | 90,0 |
Waldhackgut, Hartholz (frei Werk), Srm | 15,0 | 18,0 |
Waldhackgut, Weichholz (frei Werk), Srm | 9,0 | 15,0 |
Waldhackgut, Astmaterial (frei Werk), Srm | 2,0 | 7,0 |
Steiermark | ||
Brennholz, hart, RMM | 54,0 | 64,0 |
Brennholz, weich, RMM | 39,0 | 44,0 |
Energieholz, gehackt (frei Werk), AMM | 78,0 | 90,0 |
Tirol | ||
Brennholz, weich, FMO | 18,0 | 25,0 |
Vorarlberg | ||
Brennholz, hart (w20; frei Haus, Meterscheite), RMM | 90,0 | 96,0 |
Brennholz, weich (w20; frei Haus, Meterscheite), RMM | 60,0 | 65,0 |
Waldhackgut, Weichholz, (w30; frei Haus), Srm | 24,0 | 26,0 |
Energieholz, gehackt, Weichholz, (w30; frei Werk), Srm | 26,0 | 30,0 |
Sondersortimente | ||
Kärnten | ||
Kie-Masten, FMO | 60,0 | 69,0 |
Kie-Starkmasten, FMO | 69,0 | 75,0 |
Fi/Ta-Waldstangen, FMO | 43,0 | 51,0 |
Niederösterreich | ||
Skie/Lä/Wkie-Starkmasten, FMO | 90,0 | 95,0 |
Skie/Lä/Wkie-Schwachmasten, FMO | 80,0 | 85,0 |
Skie-Waldstangen, FMO | 57,0 | 75,0 |