Das Monitoring ist als langfristiges Projekt angelegt, alle sieben Gebirgsforstbetriebe der BaySF nehmen an den wissenschaftlich begleiteten Erhebungen teil. Ziel der Zählungen ist es, die Bestände über die Zeit zu dokumentieren, um zu sehen, wie es um das Symboltier der Alpen steht und wie sie sich entwickeln. Eine abgesicherte Beurteilung der Populationsentwicklung wird auf Basis von etwa zehn Zähljahren möglich sein.
- 2020: 1.660 (Pilotzählun)
- 2021: 1.873
- 2022: 2.060
- 2023: 1.894
- 2024: 1.982
Die vorliegenden Zählergebnisse lassen auf stabile Bestände schließen. Ergänzende Daten unter anderem zum körperlichen Zustand lassen auf vitale Gamsbestände schließen. Es ist klares Ziel der BaySF, einerseits Bergwälder zu erhalten und andererseits Verantwortung für das Gamswild und seinen Lebensraum zu übernehmen.
Webtipp: gams-erleben.de