Bis zu 500 Windräder könnten im bayerischen Staatswald entstehen – neun davon sind im Frankenwald im Markt Pressig in Planung. © Robert Fischer / BaySF
Geplant werden Windenergieanlagen der neuesten Generation, von denen jede etwa 19 Mio. kWh Strom pro Jahr erzeugen kann – genug, um rechnerisch rund 5000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Bei der Auswahl der Standorte legt das Unternehmen Wert auf eine waldschonende Umsetzung. Zudem werden für Bau und Unterhalt der Windräder das vorhandene Waldwegenetz bestmöglich genutzt.
Wie viele der möglichen neun Windräder tatsächlich gebaut werden, wird sich im Laufe des Projektes entscheiden: „Wir werden in enger Kooperation mit dem Markt Pressig Bürger und Nachbargemeinden laufend informieren,“ verspricht BaySF BayernWind-Geschäftsführer Sebastian Wittmann, „den Auftakt bildet eine Bürgerinformationsveranstaltung voraussichtlich im Oktober.“
Der verstärkte Ausbau der Windenergie in Bayern ist aus Sicht der Bayerischen Staatsregierung ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. So sollen in den kommenden Jahren bis zu 1000 neue Windenergieanlagen an geeigneten Standorten im Freistaat entstehen, knapp die Hälfte davon im bayerischen Staatswald. Bisher erzeugen dort gut 100 Windräder Strom.