Der irische Forstminister Michael Healy-Rae erklärte gegenüber agriland.ie, dass mindestens 5000 ha durch den Sturm Éowyn zerstört wurden. Mithilfe von Satellitenaufnahmen, die bis Ende des Monats abgeschlossen sein sollen, hofft man, die Schadensmenge des Windwurfs besser erfassen zu können.
Donal Whelan, technischer Direktor des Irischen Waldbesitzerverbandes (ITGA), sprach gegenüber businesspost.ie von einem Windwurfschaden von mindestens 4,2 Mio. t, was der Holzernte des Jahres 2023 entspricht. Andere Quellen, wie farmersjournal.ie, rechnen sogar mit Sturmschäden von 12 Mio. t (700 Mio. €), was der dreifachen Menge entspräche, die die irische Holz-, Papier- und Zellstoffindustrie jährlich verarbeitet. Diese Schadholzmenge ist jedoch bislang nicht bestätigt worden.
Die Sägewerke haben nur eine begrenzte Kapazität, ebenso die Zellstoff- und Holzplattenwerke. Daher brauchen wir eine möglichst genaue Einschätzung der Schadensmenge.
Whelan führt weiter aus, dass die Sturmschäden "enorme Herausforderungen für Waldbesitzer darstellen" und befürwortet Förderungen zur Unterstützung bei der Holzernte sowie der Wiederaufforstung. Das irische Landwirtschaftsministerium hat eine "Taskforce Windwurf" zusammen mit Verbänden der Forst- und Holzindustrie gegründet, die die Koordination weiterer Maßnahmen übernehmen soll.
Nach der Auswertung der Satellitenbilder und der Feststellung der Schadensmenge und -höhe soll unter anderem die Erteilung von Holzerntemaßnahmen beschleunigt werden. Derzeit liegen für die Hälfte des Schadensgebiets entsprechende Einschlagsgenehmigungen vor. Ziel sei es, möglichst viel sägefähiges Rundholz der Holzindustrie zur Verfügung zu stellen und biotische Folgeschäden zu vermeiden, heißt es seitens des Forstministeriums.
In Schottland, wo neben Nordirland der Sturm Éowyn ebenfalls gewütet hat, geht das schottische Forstministerium von geringeren Schadholzmengen aus, die von der Holzindustrie ohne größere Probleme übernommen werden können.
Irland besitzt 809.000 ha Wald. Die durchschnittliche Holzernte der Jahre 2017 bis 2022 lag bei 4,1 Mio. t, wie aus der Irischen Forsteinrichtung 2022 hervorgeht. In Irland gibt es rund 23.000 Waldbesitzer. Der Staatsforstbetrieb Coillte besitzt 440.000 ha Wald, das entpricht 7% der Landesfläche.